Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten zu den meist gestellten Fragen.
Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass jeder Heizkörper oder jede Fußbodenheizung in Ihrem Gebäude genau die richtige Menge an Wasser und Wärme erhält. Das steigert den Wohnkomfort, senkt die Heizkosten und reduziert den CO₂-Ausstoß. Außerdem ist der hydraulische Abgleich häufig Voraussetzung für Förderungen.
Unsere Dienstleistung richtet sich an Heizungsfachbetriebe, Energieberater, Planer, Wohnungseigentümergemeinschaften, Verwalter sowie private Hausbesitzer, die eine schnelle und zuverlässige Berechnung des hydraulischen Abgleichs benötigen. Sie erhalten alle Unterlagen die für eine einfache Durchführung des hydraulischen Abgleiches sowie für eine Förderbeantragung nötig sind.
Für die Berechnung benötigen wir:
-
Grundrisspläne
-
Heizungsplan für das Kellergeschoss
-
Heizflächeninformationen
-
Heizkörper: Heizkörpertyp, Dimensionen, Position, Thermostatventile
-
Fußbodenheizung: Position des Verteilers, Verteilerabgänge, Rohrdimension
-
-
U-Werte der Baumaterialien
-
Informationen zu den Thermostatventilen
Informationen die nicht bekannt sind, werden wir ermitteln und dokumentieren.
-
Nach Abschluss der Berechnung erhalten Sie einen ausführlichen Bericht, der folgende Unterlagen enthält:
-
raumweise Heizlastberechnung nach DIN 12831
-
Rohrnetzberechnung
-
Heizflächenberechnung und Optimierung
-
Liste mit Ventileinstellungen der Heizkörper nach Verfahren B der ZVSHK-Fachregel
-
Grundrisspläne mit einzeichneten Heizkörpern und Ventileinstellungen für eine einfache Ausführung
-
VdZ Formular für die Bestätigung des hydraulischen Abgleichs
-
Nein, nicht jedes Thermostatventil unterstützt die Voreinstellung der Ventilposition, die für einen korrekten hydraulischen Abgleich nötig ist. Sie benötigen voreinstellbare Thermostatventile, bei denen sich der Durchfluss (kv-Wert) einstellen lässt.
Wenn Ihr Heizsystem noch mit alten Thermostatventilen ausgestattet ist, ist die Berechnung des hydraulischen Abgleichs trotzdem möglich, jedoch müssen vor der Ausführung des hydraulischen Abgleiches die Ventile durch voreinstellbare Modelle ersetzt werden.
Die Kosten sind abhängig von der Gebäudegröße, Anzahl der Wärmeübertrager und Umfang der zur Verfügung gestellten Informationen. Möchten sie die Kosten reduzieren, können Sie die Teile der Bestandsaufnahme selbst durchführen bzw. an Eigentümer und Mieter weiterleiten. Vorlagen für die Bestandsaufnahme von Heizkörpern, Fußbodenheizungen und Heizungsverteilleitungen im Keller finden Sie hier. Die Kosten zur Berechnung des hydraulischen Abgleichs können Sie mit unserem Kostenrechner abschätzen.
Der hydraulische Abgleich wird von spezialisierten Fachfirmen durchgeführt. Gerne helfen wir bei der Ausschreibung, Vergabe und Baubegleitung.
